Feierlichkeiten „20 Jahre Republica Callecruz“. (2011)
Entwicklung und Aufführung des Theaterstückes „La otra cara de la vida“ – „Das andere Gesicht des Lebens“ in Bolivien und Belgien. (2011)
Inbetriebnahme eines neuen Wohnhauses in der Strassenkinderrepublik. (2001)
Grundsteinlegung des Schulgebäudes in der Strassenrepublik. (2002)
Übergabe an die bolivianische Direktion und Leitung (Cleotilde Morales). (2002)
Neue Schule, gespendet von der Bruder Klaus Pfarrei, Zürich, für 170 Schüler (interne und externe Kinder). (2003)
Gründung vom Proyecto Niños de la calle mit der Anstellung des ersten Streetworker und Betreuer von Strassenkindern. (1991)
Erwerb einer Privatschule als offenes Wohnhaus mit Schulbetrieb.(1992)
Eröffnung eines Informationsbüros zur Orientierung der Bevölkerung. (1993)
Aus dem Proyecto niños de la calle wird der von der bolivianischen Regierung anerkannte „Verein zur Betreuung von Kinder und Jugendlichen der Strasse, Callecruz“. Trennung von Defence for Children International. (1994)
Patujú. Gebäude im Stadtzentrum von der Regierung leihweise erhalten zur Unterstützung der Strassenteams und als Anlaufstelle der Strassenkinder mit Duschen und WCs, Küche und Esssaal, Arzt und Zahnarztpraxis, Übernachtungsmöglichkeit für ca. 25 Kinder. (1995)
Neuorientierung von „Mi Casa“ als Zentrum für ganzheitliche Bildung der Strassenkinder, mit Therapie-, Schul- und Freizeitprogramm. (1995)
Neubau eines Wohnhauses für ehemalige Strassenkinder welche sich in der Berufsausbildung befinden. (1997)
Erwerb einer Quinta (Bauernhof) zur Selbstversorgung. Gründung der Strassenkinderrepublik Callecruz. Das Zentrum für ganzheitliche Bildung „Mi Casa“ zügelt in die Strassenkinderrepublik. (1998)
Zusammen mit der Organisation „Defensa de los niños internacional Bolivia“ (Defence for Children International“), Sektion Santa Cruz, pflegte Jorge Töppel regelmässigen Kontakt mit der ersten Gruppe von ca 50 Strassenkinder im Parque El Arenal in der Stadt Santa Cruz. (1988)